DJV auf dem richtigen Weg

Der Deutsche Journalisten-Verband (DJV) hat schwierige Jahre hinter sich. Pünktlich zu seiner 70-Jahr-Feier vorige Woche wurde er aber ein Problem los, das ihm seit 2004 wie ein Betonklotz am Bein hing. In der Hauptstadtregion, also Berlin mit Brandenburg, gibt es nun wieder einen starken Landesverband, nicht mehr zwei, die mit jeweils halber Kraft auftraten und sich gegenseitig Konkurrenz machten. Die junge Generation trat auf dem Verbandstag in Berlin nicht nur sehr selbstbewusst auf, sie ist auch im neuen Bundesvorstand vertreten. Bei den Freien geht der DJV in die überfällige Offensive. Nicht zuletzt haben sich ein paar Persönlichkeiten verabschiedet, die sich schon lange nicht mehr durch konstruktive Mitarbeit hervorgetan hatten, sondern nur noch durch persönliche Schmähungen und intrigantes Verhalten. Die Voraussetzungen sind also gut, um gemeinsam und kollegial etwas zu erreichen. Hierzu noch ein paar Anmerkungen von einem, der den Laden kennt.

Freier Journalismus läuft: Anne Webert vom FA Freie mit Staffelstab am Rednerpult in Berlin

„DJV auf dem richtigen Weg“ weiterlesen

Anmerkungen zu Stasi-Journalisten im DJV

Kollege Bülend Ürük beschreibt auf kress.de seine Verwunderung darüber, dass es in Berlin und Brandenburg drei Regional-DJVs gibt, von denen zwei derzeit Probleme mit Funktionären haben, die in jungen Jahren für das MfS der DDR tätig waren oder gewesen sein sollen.

Deshalb ist es vielleicht hilfreich, noch einmal rückblickend die Entstehungsgeschichte dieser Landesverbände zu erzählen. Nach der Wende hatten Kolleginnen und Kollegen in den fünf „neuen“ Ländern jeweils einen DJV-Landesverband gegründet, der sich dem in Bonn ansässigen Bundesverband anschloss, während sich der Westberliner Landesverband der Ostberliner Kollegen annahm. Ein gemeinsamer Verband für Berlin und Brandenburg war vor der Fusion von ORB und SFB zum RBB noch kein Thema. Der Brandenburger Verband war ein Zwerg, verglichen mit dem in der Hauptstadt.  „Anmerkungen zu Stasi-Journalisten im DJV“ weiterlesen

Mitgliederflucht beim „DJV Brandenburg“?

Der Landesverband Brandenburg im DJV war schon lange sehr speziell, nicht nur wegen der Abschaffung der innerverbandlichen Demokratie (der Vorstand wurde seit einer auf einem Ausflugsboot beschlossenen Satzungsänderung nicht mehr von den Mitgliedern gewählt, sondern von einem obskuren „Aufsichtsrat“), sondern auch wegen seiner geografischen Positionierung. Der „Brandenburger“ Club war seit Jahren faktisch ein Verband in der Cloud – am Potsdamer Amtsgericht registriert, aber von lauter Nicht-Brandenbürgern geführt, unter Beteiligung etlicher Personen, deren Selbsteinschätzung, sie seien Journalisten, nicht leicht nachvollziehbar war. Über Jahre kamen aus diesem Zwergverband nur kontraproduktive oder sogar destruktive Impulse.

Wie ich jetzt eher zufällig mitbekam, hat nicht nur der sehr spezielle Vorsitzende Hans Werner Conen schon im vergangenen Jahr seinen Posten aus angeblich gesundheitlichen Gründen geräumt, sondern ebenso sein alter Weggefährte Hans Rudolf Koch, dessen Berliner Büro offiziell als Geschäftsstelle fungierte. Vielleicht schlagen Hass und Missgunst ihren Urhebern ja doch irgendwann aufs Wohlbefinden.

Die Geschäfte führt jetzt Klaus Minhardt von Weil am Rhein aus, schlappe 830 Kilometer entfernt von Potsdam.

Wie es scheint, laufen ihm jetzt die Mitglieder weg. Na endlich.

DJVbb-Meistgelesen

Ich bin kein zertifizierter Qualitätsjournalist

Nach ausgiebigem Blick in die Weltgoogle glaube ich behaupten zu können, dass Thomas Gerald Müller und Manfred Orle keine Qualitätsjournalisten sind. Das hat aber wirklich nur am Rande damit zu tun, dass sich die beiden Spezln als einzige Vertreter einer „Medien“-Organisation (nämlich des Deutschen Medien-Verbandes e.V.) für die „größte Prominenten-Jury aller Zeiten“ nominieren ließen, nämlich die des größten Flops unter den überflüssigen deutschen Promi-Selbstbeweihräucherungs-Events, auch „Star Award“ genannt. (Die Gala wurde abgesagt, weil sich nicht genug Sponsoren fanden, was für eine gewisse Einsichtsfähigkeit der einschlägigen Entscheidungsträger spricht. Der Preis wurde von den einschlägigen Boulevardmedien nicht einmal des Ignorierens wert befunden.)

Der nicht verliehene deutsche Nicht-Oscar 2013, der Arno Breker gefallen hätte
Der nicht verliehene deutsche Nicht-Oscar 2013, der Arno Breker gefallen hätte

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Müller ist kein Journalist, sondern Unternehmer und Jurist – und als solcher Partner einer Kanzlei, die sich im Web als „klassische Anwaltsboutique mit Standorten in Berlin und Mainz“ empfiehlt. Orle ist Diplom-Kaufmann „Ich bin kein zertifizierter Qualitätsjournalist“ weiterlesen

Google, der Wert der Fotografie und der Fellow

Beim Computeraufräumen stieß ich gerade noch einmal auf einen nicht mehr ganz frischen Blogeintrag von Tobias Schwarz. Das ist dieser junge Typ, der sich mutwillig „Isarmatrose“ nennt, obwohl (1.) er an der Spree wohnt, (2.) es auf der Isar mangels Schiffbarkeit nur Flößer gibt und (3.) für ein gestandenes Münchner Mannsbild allenfalls „Eisbachsurfer“ ein satisfaktionsfähiger Web-Nick wäre.

Für alle, die ihn noch nicht kennen: Tobias Schwarz sieht aus wie ein Knallroter zur Zeit der Ostermärsche, diente mal (nomen erat omen) den Schwarzen, und während seine Gesinnung in auffälligen Orangetönen schillert, verdingt er sich heute bei den Grünen – als Kreisgeschäftsführer Berlin-Lichtenberg sowie Sprecher der Landesarbeitsgemeinschaft Netzpolitik.Als Werkstudent hat er schon in der Öffentlichkeitsarbeit des scheingrünen Lobbyverbandes CO2ncept plus (dessen industrielle Mitglieder sehr froh waren, von der EEG-Umlage entlastet zu werden) sowie bei McKinsey gastiert, was allein wegen seines Äußeren jedes linke Vorurteil über die Mäckies ins Wanken bringt. Vielleicht wuchsen ihm Mähne und anachronistischer Zottelbart ja auch erst später, oder Mitarbeiter ohne Kundenkontakt dürfen das. Wie auch immer: Ein CV mit 18 Positionen binnen fünf Jahren zeigen außer ihm nicht viele im Netz (vielleicht auch deshalb, weil mehr manchmal weniger bedeutet).

Also sprach Tobias Schwarz:

„Fotografie existiert nicht deshalb, weil damit Geld verdient werden kann.“

Tja, liebe, arme Fotografen und Bildjournalisten, wie Ihr seht, zäumt hier ein Teilzeit-Urheber (Online-Fachautor und sogar stolzer Inhaber eines VG-Wort-Wahrnehmungsvertrags) gewaltsam den Pegasus vom Schwanz her auf. Und merkt es nicht in seiner Kurzsichtigkeit.

Es ist nur dummerweise so, liebe Netzgrüne: Hätte man mit Fotografie nie Geld verdienen können, gäbe es sie nicht. Louis Daguerre, George Eastman, Carl Zeiss, „Google, der Wert der Fotografie und der Fellow“ weiterlesen