Ungerührt remixed

Da die Kommentarfunktion bei Carta vorhin einen Schluckauf hatte, poste ich ein paar Gedanken zur aktuellen Remix-Diskussion einfach hier bei mir zu Hause.

Die Idee, grundsätzlich das „Remixen“ von Werkbestandteilen freizugeben, verleitet dazu, sie als Herabwürdigung derer zu sehen, die Werke schaffen – so wie die Werbung von Sendern wie Bayern 3, sie böten den besten „Musikmix“.

Es ist aber viel absurder und bösartiger.

1. Re-Mixen kann man nur etwas, das schon irgendwie gemixt (vermischt) worden ist. Schüttele ich etwas Durchgeschütteltes erneut durch, habe ich bestenfalls einen schaumigen Brei, ein Smoothie, aus dem man die Zutaten nicht mehr herausschmeckt. Insofern in das Wort genauso unpassend für künstlerische Leistungen wie „Content“ für journalistische Texte und Bilder. Eine kreative Leistung kann nur darin bestehen, bewusst Musikpassagen oder Tonspuren auf neue, kreative Weise abzumischen. Das ist das, worauf sich Andrew Noah Cap bezieht. Diese Tätigkeit, Kerngeschäft der DJs, ist quasi die moderne Form (oder Erweiterung) dessen, was früher ein Arrangeur gemacht hat. Man sollte also das Wort Remix meiden, wenn man von planvollem künstlerischem Umgang mit Werken spricht.

2. Sich von einer Idee inspirieren zu lassen, ist etwas anderes, als ein Zitat zu recyclen und sich anzueignen. Zitate kann man in den Mixer hauen, Ideen nicht.

3. Würde man „Remixe“ grundsätzlich freigeben, würden alle Dämme brechen, was die Arbeit von Journalisten und Fotografen betrifft. Als wäre es nicht schlimm genug, dass Bilder manipuliert und Aussagen aus dem Zusammenhang gerissen werden, „Ungerührt remixed“ weiterlesen