qualitätSZeitung?

Kollegen niedermachen will ich eigentlich nicht. Als zahlendem Abonnenten sträuben sich mir allerdings manchmal dermaßen die Nackenhaare, dass ich nicht anders kann, als zu meckern — zumal ich als Freund des Printmediums und der Tageszeitung es für geboten halte, konstruktive Kritik zu üben, schon allein damit nicht jene Blogger recht bekommen, die meinen, uns von der Holzpresse pauschal für obsolet erklären zu müssen.

Natürlich könnte ich meine Kontakte nutzen und meine Kritik unter Ausschluss der Öffentlichkeit der Chefredaktion der Süddeutschen Zeitung mitteilen. Das nützt nur leider nix: Der berühmte Kollege aus meiner Lehrredaktion würde mir zwar antworten, sich aber schützend vor seine Mitarbeiter stellen, wie ein guter Chef das eben tut. Leider hätte er nicht die Mittel, ein paar mehr gute Redakteure einzustellen, um wieder die qualitätSZeitung zu produzieren, die die SZ mal war und die uns Abonnenten eigentlich zustünde, die wir Jahr für Jahr mehr Geld überweisen.

Also sei hier festgehalten: Das Feuilleton ist zu unterbesetzt, um auch nur die Aufmacherseite ihres Buchs „qualitätSZeitung?“ weiterlesen

Schwache Verben sind stärker

Warum starke Verben "stark" heißen, ist mir ein Rätsel. Stärker sind nämlich die "schwachen". Sie wehren sich erfolgreich gegen die Änderung des Stammvokals, die ein starkes Verbum auszeichnet.

Nun haben viele Redakteure, vor allem im Online-Wesen, eine solche Sympathie für die Schwachen, dass sie sogar klassische starke Verben schwächen. Diese Kollegen halten den "Zwiebelfisch" Bastian Sick für einen unverbesserlichen Besserwisser und ignorieren deshalb so bos- wie standhaft dessen verzweifelten Ausruf, es heiße nicht: "Vogel fresse und sterbe!"

So habe ich, selbst notorischer Besserwisser, vorhin die Redaktion von dwdl.de wissen lassen, weshalb ich ihre Kommentare nicht mittels des angebotenen Links weiterempfehlen mag:

Ich würde diesen Kommentar ja weiterempfehlen, aber leider verkrampft sich mein Zeigefinger an der Maus angesichts der Aufforderung: "Empfehle dies deinen Freunden."
1. heißt es "empfiehl",
2. sind wir noch gar nicht per Du,
3. gehört ein Ausrufezeichen hinter einen Imperativ und nicht etwa ein Punkt,
4. sind mit "Freunde" gar keine Freunde gemeint, „Schwache Verben sind stärker“ weiterlesen