Mittwoch: Medienforum NRW in Köln

In eigener Sache:

Das Medienforum NRW hat mich aufs Podium eingeladen, ich soll mitdiskutieren über „Perspektiven des Unternehmerjournalismus“. Das Motto lautet:

Ohne Netz am Boden?

Aus dem Programm:

Digitale Medien haben das Berufsbild des Journalisten verändert, die alten Geschäftsmodelle sind infrage gestellt. Die Distribution braucht keinen fremden Dritten mehr, sondern der Journalist kann seinen Content selbst vermarkten – unter anderem auch über diverse Plattformen. Aber ist das ein realistisches  Businessmodell? Und wollen die Journalisten diese neue Freiheit?

Unter der Regie von Anke Bruns sitzen in der Runde auch Sven Hansel (Kölner Journalist und Testimonial-Person der bundespostalischen Textbörse „Die Redaktion“), die einer näheren Vorstellung kaum bedürftige Medienjournalistin und Social-Media-Ausprobiererin Ulrike Langer, Slow-Media-Manifest-Mitautorin Sabria David sowie der uns alle an Prominenz weit überstrahlende Konstantin Neven DuMont, nicht nur Niggemeier-Kennern ein Begriff.

Datum: Mittwoch, 22. Juni, 15:30 – 16:30 Uhr

Ort: Kölle/Cologne/Köln, Staatenhaus am Rheinpark, Raum Zwei

Ein Professor mit dem Kontrabass

„Chinesen verklagen Medion“

…schreibt das Handelsblatt lustigerweise über Aldis Computer-Hauslieferanten Medion…

„Der chinesische Technologiekonzern Artificial Life hat den als Aldi-Lieferanten bekannten Elektronikspezialisten Medion auf Schadenersatz in Millionenhöhe verklagt.“

Tja, erstens ist Artificial Life kein Technologiekonzern, sondern eine ziemlich kleine Softwarebude, ein kleiner Mittelständler, ein Pennystock. Der Kurs ist von rund 80 auf etwa 30 Cent gesackt – und heute, zufällig nachdem das Handelsblatt „Ein Professor mit dem Kontrabass“ weiterlesen

Bisschen spät, Herr Bissinger!

Schade, dass Manfred Bissinger in seiner aktiven Zeit keine Zeit hatte, über die Dinge nachzudenken, von denen er heute schreibt:

„Und noch etwas dämmerte den Managern zu spät: Dass das Internet ein genialer Marktplatz sein könnte, genialer als alle Rubriken es in ihren Objekten je waren. Warum ist Ebay keinem Verlag eingefallen?“

Manfred Bissinger 2011

Ja, warum eigentlich nicht? Chefredakteure wie Bissinger (dessen Gehalt freilich nicht an Rubrikanzeigen hing) hätten ihre Arbeitgeber vielleicht warnen können – wenn sie denn selbst eine Ahnung gehabt und die 21.-Jahrhundert-Zukunftsstories ihrer Mitarbeiter nicht als Science-fiction abgetan hätten. Eigentlich hätten die Verlagshierarchen aber auch nur die Print-Fachmedien für die IT- oder die Werbebranche zu lesen brauchen. Ohne schlaumeiern zu wollen: Für meine Kollegen bei diesen Magazinen (auch für mich) waren diese Entwicklungen schon im vorigen Jahrhundert ein Thema. Aber den Zeitungsverlegern ging es so gut, dass sie davon nichts wissen wollten. „Bisschen spät, Herr Bissinger!“ weiterlesen

Pfister ist kein Verräter

Es ist schon seltsam, mit welch pathetischem Furor sich Stephanie Nannen über den „Henri“ alias Egon-Erwin-Kisch-Preis für René Pfister ereifert. Die Enkelin, die nach eigenem Bekunden mit ihrem Opa kaum über dessen Arbeit gesprochen hat, schreibt im Hamburger Abendblatt über den „Skandal“:

„Pfisters Text ist ein Betrug an der Wahrheit, ist Verrat dessen, woran Journalisten mindestens zu glauben vorgeben.“

Laut Kress-Autor Christian Meier sehen das die Juroren Kurt Kister, Peter-Matthias Gaede, Frank Schirrmacher und Mathias Müller von Blumencron nicht so eng. Wenn man es nüchtern betrachtet, geht es eigentlich nicht um ein Fehlverhalten des Kollegen Pfister, sondern um die grundsätzliche Frage, ob die klassische Reportage nicht längst den heutigen Arbeitsmethoden und -bedingungen zum Opfer gefallen ist. „Pfister ist kein Verräter“ weiterlesen

Handelsblatt rüstet iMacs auf

Der neue iMac soll vier Intel-Prozessoren des Typs Core i5 haben, behauptet das Handelsbla(tt). Das wäre 16 Prozessorkerne. Ganz so dolle ist es nicht. Es ist EIN Prozessor mit vier Kernen. Also anders gesagt vier Prozessoren in einem Chip.

Kernspaltung?

 

 

 

 

Im übrigen irritiert mich das Wort „ANZEIGE“ über dem Foto.