"Ich habe mir nur erlaubt, den parareligiösen Glauben an Online zu kritisieren. Es gibt ja bislang keine Beweise dafür, dass sich Online-Journalismus eines Tages monetarisieren lässt oder gar alles platt machen wird. Ich halte es für Selbstverstümmelung, wenn Verlage ihren Lesern immer wieder das Gefühl vermitteln, dass sie mit Print-Titeln kein modernes Medium mehr kaufen."
Zeit-Chefredakteur Giovanni di Lorenzo im Interview mit meedia
Einen Schlag ins Gesicht…
…versetzte einer Kress-Nachricht zufolge G+J-Manager Bernd B., der in dieser Kampfsportart langsam Routine zu bekommen scheint, diesmal den Kollegen vom stern:
"In Sachen iPhone-Apps kündigte Buchholz zudem kostenpflichtige Anwendungen der FTD an. Eine enstrechende Freemium-Strategie hatte der Verlag bereits zum Start der kostenlosen Basis-App in Aussicht gestellt (kress.de vom 1. Februar 2010 ). Die Inhalte des stern seien dagegen nicht "unique" genug, um eine Bezahlung zu rechtfertigen – die App bleibt kostenlos."
Aus einer kress.de-Meldung zur Ankündigung einer elektronischen Ausgabe des stern für das We-Pad im Rahmen der Bilanz-PK
Hoffentlich spricht sich diese Einschätzung nicht bis zu den Inserenten Abonnenten rum. Lady Patricia bedankt sich herzlich – und Sir Henri rotiert im Grab.
VG Springer vs. VG Wort
Christoph Keese war mal Journalist, jetzt ist er Manager. Beim Springer-Konzern. Als solcher will er von gewerblichen Lesern des Springerschen Onlinecontents Gebühren kassieren; sein Traum ist eine Verwertungsgesellschaft der Verlage, die ein bislang nicht bestehendes Leistungsschutzrecht der Medienunternehmen monetarisieren soll. Diese neue VG Onlineverlage unterschiede sich aber, wenn sie denn zustande kommen sollte, von einer klassischen VG wie Wort oder Bild-Kunst dadurch, dass sie keine Autorenrechte, sondern ausschließlich Verwerteransprüche im Blick hätte.
Hierüber berichtet mein Jonet-Kollege Torsten Kleinz bei Heise. Dies kommentieren Heise-Foren-typisch viele Zeitgenossen, die mit mehr Häme als Sachverstand ausgestattet sind und es deshalb für nötig halten, Journalisten mit Springermanagern in einen Topf zu werfen. Hier habe ich mir erlaubt, dagegenzuhalten.
Weniger für mehr
Olaf Kolbrück, Autor der Online-Kolumne off the record im Medienbranchenblatt Horizont, beschreibt mit einer gastronomischen Metapher die suizidale Tendenz mancher Medienhäuser:
Verlage aber reagieren auf die ausbleibende Kundschaft wie jener anekdotischer Restaurantbesitzer, der angesichts sinkender Umsätze erst die Preise erhöht, dann die Portionen verkleinert, und weil die Rendite dann immer noch nicht stimmt, an der Qualität spart, die Blumen schießlich vom Tisch verschwinden lässt , die Vorhänge an den Fenstern nicht mehr wäscht, die Tischdecken nicht mehr austauscht, undsoweiter, bis das Tagesmenu Insolvenz lautet.
Auch mir fallen spontan einige Verlage ein, die in der Tat agieren wie besagter Wirt – oder wie Karcandorstadtquelle & Co. Dennoch würde ich diese Aussage nicht verallgemeinern. Es kommt doch sehr darauf an, wer mit der "ausbleibenden Kundschaft" gemeint ist. In diesem Fall liest es sich, als seien die Leser gemeint. Was mich bei einem Objekt mit der Zielgruppe des "Horizonts" erstaunt: Normalerweise sind ja die Leser aus Verlagssicht gerade keine Kunden. Sie sind demütige, unbezahlte Lieferanten der Handelsware "Awareness", die netterweise noch einen marginalen Deckungsbeitrag als Mitgift mitbringen (jedenfalls solange der Abo-Erlös höher ist als der EK minus WKZ der ausgelobten Espressomaschine). „Weniger für mehr“ weiterlesen
Bitte nur schnelle Bits
Computer to plate heißt der Schlüssel zur schnellen Übertragung von Daten im Mediengeschäft.
Wie es bei der Kampagne zur Markteinführung von Windows ’98 zugehen könnte, läßt sich heute schon ausmalen: Weil es zwei Jahre vor der Jahrtausendwende immer noch nicht ausreicht, im Internet die virtuelle Werbetrommel zu rühren, hat sich Microsoft prominente Plazierungen in diversen Printmedien reserviert. Die Vorlaufzeiten sind bis auf ein Minimum zusammengeschmolzen. Erst wenige Stunden vor dem jeweiligen Andruck überspielt der Softwarekonzern seine Motive via Multiplex-ISDN direkt in den Computer der Druckerei, der die Pixel mittels eines Hitzelasers unmittelbar in die Druckformen brennt. Microsoft will so seinen USP demonstrieren: höchst aktuell und zeitnah zu sein. Oliviero Toscani geht noch einen Schritt weiter: Er stellt brandaktuelle Agenturfotos in den Mittelpunkt seiner 1998er·Benetton·lnserate. Anzeigenleiter schwitzen Blut und Wasser, weil sie juristisch heikle Kreationen manchmal erst zu Gesicht bekommen, wenn das Heft schon gedruckt ist. „Bitte nur schnelle Bits“ weiterlesen