Schwache Verben sind stärker

Warum starke Verben "stark" heißen, ist mir ein Rätsel. Stärker sind nämlich die "schwachen". Sie wehren sich erfolgreich gegen die Änderung des Stammvokals, die ein starkes Verbum auszeichnet.

Nun haben viele Redakteure, vor allem im Online-Wesen, eine solche Sympathie für die Schwachen, dass sie sogar klassische starke Verben schwächen. Diese Kollegen halten den "Zwiebelfisch" Bastian Sick für einen unverbesserlichen Besserwisser und ignorieren deshalb so bos- wie standhaft dessen verzweifelten Ausruf, es heiße nicht: "Vogel fresse und sterbe!"

So habe ich, selbst notorischer Besserwisser, vorhin die Redaktion von dwdl.de wissen lassen, weshalb ich ihre Kommentare nicht mittels des angebotenen Links weiterempfehlen mag:

Ich würde diesen Kommentar ja weiterempfehlen, aber leider verkrampft sich mein Zeigefinger an der Maus angesichts der Aufforderung: "Empfehle dies deinen Freunden."
1. heißt es "empfiehl",
2. sind wir noch gar nicht per Du,
3. gehört ein Ausrufezeichen hinter einen Imperativ und nicht etwa ein Punkt,
4. sind mit "Freunde" gar keine Freunde gemeint, schon gar nicht meine, sondern Leute, die jemand im Facebook-Jargon "Freunde" nennt, obwohl sie Bekannte oder Verwandte sind.

Zu den weiteren Opfern der Verbalschwächung (anderswo gelesen) gehören:

Infinitiv / Imperativ

geben / gebe!

nehmen / nehme!

treffen / treffe!

lesen / lese!

Was mich allerdings wundert, ist der Umstand, dass dieser Fehler bislang immer nur beim Imperativ passiert. Noch nie habe ich das beim Imperfekt erlebt und selten bei Partizipien. Den folgenden Text erkennt selbst der letzte Trottel als Ansammlung falscher Konjugationen: "Ich gebte ihm ein Buch. Er nehmte es freudestrahlend an und sagte, es sei toll, dass wir uns getrefft hatten. Dann leste er den Schmöker." Beim Imperativ merkt das kaum noch jemand.

Vielleicht sollte man mal eine Kommission einsetzen, die das vereinheitlicht. Die Qual der Wahl ist allerdings nicht ohne, denn so manches Beispiel hat seinen Reiz — ähnlich wie beim volkskundlichen Klassiker "Frankreicher und Österosen".

ich sehe/sieh!/ich sah/ich habe gesehen

ich gehe/gieh!/ich gah/ich habe gegehen

ich gehe/gehe!/ich ging/ich bin gegangen

ich sehe/sehe!/ich sing/ich bin gesangen

ich lese/lies!/ich las/ich habe gelesen

ich pese/pies!/ich pas/ich habe gepesen

ich pese/pese!/ich peste/ich bin gepest

ich lese/lese!/ich leste/ich bin gelest

ich überweise/überweise!/ich überwies/ich habe überwiesen

ich speise/speise!/ich spies/ich habe gespiesen

ich speise/speise!/ich speiste/ich habe gespeist

ich überweise/überweise!/ich überweiste/ich habe überweist

Ich stinke/stinke!/ich stank/ich habe gestunken

Ich blinke/blinke!/ich blank/ich habe geblunken

Ich winke/winke!/ich wank/ich habe gewunken

Ich biege/biege!/ich bog/ich habe gebogen

Ich liege/liege!/ich log/ich habe gelogen

Ich siege/siege!/ich sog/ich habe gesogen

Sie sind der oder die 3378. Leser/in dieses Beitrags.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert